In diesem Jahr startet das Klima-Bündnis von Greifswald aus nicht nur die Greifswalder Aktion sondern gibt hier auch den Startschuss für die bundesweite Aktion STADTRADELN - Radeln für ein gutes Klima.
Innerhalb des Aktionszeitraums sollen dabei möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Damit verbinden sich innerhalb unseres Vereins die Chancen für gemeinsame Aktiviäten mit der Möglichkeit, klimafreundliche Mobilität zu fördern. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Heimatstadt bei der Challenge um die fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern insgesamt und pro Einwohner.
Die Anmeldung ist einfach und in wenigen Schritten erledigt. Anschließend könnt ihr euch zusätzlich die STADTRADELN-App herunterladen. Diese vereinfacht die Erfassung der mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer durch eine automatische Übertragung an unser 'Radteam'. Alternativ könnt ihr die Kilometer natürlich auch per Hand in eurem Account eintragen.
Am 23. März ist es wieder soweit. Dann findet die jährliche Eröffnung der Saison auf dem Wasser statt. 13.00 Uhr treffen wir uns am Samstag um gegen 14.00 Uhr in die Boote zu steigen. Nach der gemeinsamen Ausfahrt gibt es anschließend noch Kaffee, Kuchen und Getränke, sowie gemütliches Beisammensein. Wir freuen uns!!!
PS: Bitte beachtet das 3-G-Erfordernis (geimpft, genesen oder getestet) gemäß der aktuellen Corona-Landesverordnung vom 20.03.2022
Wer darf aktuell (Stufe 4 - rot) die Trainingsangebote des Vereins nutzen?
Welche Bootsklasse dürfen genutzt werden?
Ist Training in Innenräumen (Halle, Kraftraum, Ergostrecke) erlaubt?
Wie erfolgt die Koordination?
Welche Rahmenbedingungen gelten?
Frage: Wie fandest du das Trainingslager allgemein?
Maike: Also ich fand es sehr aufregend. Es ist zwar mein drittes Jahr in der U-23, ich war aber noch nie in Mequinenza.
F: Wer war denn alles dabei und was seid ihr so gefahren?
M: Wir sind mit den anderen Bereichen dort gewesen. Das Frauen-Riemen-Team bestand letzendlich aus 13 Frauen plus Steuerfrau und zwei Trainern. Meistens sind wir dann Achter und Vierer ohne gefahren, manchmal aber auch im Zweier ohne.
F: Wie sah eigentlich ein typischer Trainigstag bei dir aus?
M: Da der Fokus auf dem Rudern lag, wurden sehr viele Wassereinheiten absolviert. Diese wurden dann von Krafttraining, Stabi, Mobi und ab und zu Zumba ergänzt. Die haben vor allem gegen Ende hin die Laune hoch gehalten. Die erste Einheit fand dann gegen 7.30 Uhr meistens statt. Nach dem Frühstück kam ein zweites Training. Um 15.30 Uhr war normalerweise das letzte Mal rausfahren.
F: Fühlst du dich gut auf die kommende Saison vorbereitet?
M: Ja. Das liegt aber nicht allein am Trainingslager, sondern auch daran, dass ich gut und ohne größere Krankheiten durch den Winter gekommen bin. Schade war eigentlich nur, dass meine Zweierpartnerin Tori Schwerin nicht mitreisen konnte.
Eine erfolgreiche Partnerschaft bei der Förderung der Kinder- und Jugendarbeit führen wir mit:
01.-21.05.22 STADTRADELN
28.05.2022 Nachwuchsregatta Rostock
04.-05.06.22 Sommerregatta Berlin
04.-05.06.22 Landesentscheid MV